Jahresprogramm 2024

Vorträge

16.01. (19:00 Uhr) Die 30. Feierliche Verleihung des Katharina-Heinroth-Preises.

 

Die Betreuer stellen die Preisträger:innen und die Preisträger:innen stellen ihre Arbeiten vor:

– Geraldine Buchenau: „Eine Untersuchung zu Präkonzepten von Grundschüler*innen bei der Benennung und Systematisierung von Käfern”. (Masterarbeit FU Berlin: Betreuer PD Dr. Alexander Fürst von Lieven)

– Olga Lukyanova: „Biotelemetry-based study of northern pike (Esox lucius) movement in the southern Baltic Sea: space use, connectivity, and implications for conservation and management”. (Masterarbeit HU Berlin: Betreuer Prof. Dr. Robert Arlinghaus)

– Christopher Witzany: „The relative importance of resistance, persistence and  hypermutation for antibiotic treatment success”. (Masterarbeit FU Berlin: Betreuer Prof. Dr. Jens Rolff)

 

20.02. (17:30 Uhr) Mitgliederversammlung

           (19.15 Uhr) Dr. Frank Koch (Museum für Naturkunde Berlin): „Monitoring der Insektendiversität auf Berliner Straßen-Mittelstreifen“

 

19.03. PD Dr. Ingmar Werneburg (Paläontologische Sammlung Tübingen): „Zur Biomechanik des Schädels der Landwirbeltiere“

 

16.04. Prof. Dr. Stanislav Gorb (Zoologisches Institut, Universität Kiel): „Naturprinzip und Bionik: Wie haften Geckos und Fliegen an der Decke?“

 

14.05. PD Dr. Hendrik Müller (Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Halle): „Die Vielfalt der Fortpflanzungsstrategien bei Amphibien“

 

25.06. Walther-Arndt Vorlesung: (im Dinosaurier-Saal des Museums für Naturkunde): Prof. Dr. Gabriele Uhl (Zoologisches Institut, Universität Greifswald): „Anatomie der Fitness: Genitalstrukturen und sexuelle Selektion bei Spinnen“

 

17.09. Heiner Lohmann (Rheinfelden): „Grundzüge der Libellen-Evolution“

 

15.10. PD Dr. Alexander Fürst von Lieven (Zoologisches Institut, FU Berlin): „Haben Tintenfische und Krebse Kiemen oder nicht? Analogistische und naturalistische Vorstellungen.“

 

19.11. Prof. Dr. Dr. h.c. Artemis Alexiadou (Institut für deutsche Sprache und Linguistik, HU Berlin): „Sprachenvielfalt: Chancen und Herausforderungen“

 

17.12. Prof. Dr. Günther Pass (Institut für Evolutionsbiologie, Universität Wien): „Albrecht Dürers Tierdarstellungen: Neue Einsichten durch zoologische Kriminalistik“

Exkursionen

20.04.2024, 11:00 bis 13:00
Die Britzer Pfuhlrinne im Frühling mit Fabian Heitzeberg
Ort/Treffpunkt: Tempelhof-Schöneberg, Britzer Straße 40, 12109 Berlin, LSG 21

 

20.07.2024, 10:00
Vielfalt kultureller Zeugen von der Altsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert
Treffpunkt: 10 Uhr am S-Bahnhof Lichterfelde West
Besichtigt wird ein Relikt des Bäketals (das älteste Naturschutzgebiet Berlins): Bronzezeitliche Siedlungsspuren, mittelalterliche und frühneuzeitliche Baudenkmäler und Meisterwerke der Gründerzeitarchitektur. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch überraschende Bezügen zur Kolonialzeit.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die weltweit einzigartigen Zeugnisse der Technikgeschichte (Kanalbau, Kino, Fernsehen, Kommunikation, Flugtechnik, Freibadkultur, Tram-Bahn usw.) Neben einem bequemen Spaziergang (unter Nutzung der ständig verkehrenden Busse) ist ein Besuch im Steglitz-Museum (mit Führung durch die Leiterin) geplant.

Jahrestagung

Diskussionen in kleiner Runde über verschiedenste Themen, Exkursion und Geselligkeit.